Die Pädagogik unserer Einrichtung orientiert sich stark am bayrischen Bildungs- und Erziehungsplan, wobei einzelne Elemente keine Berücksichtigung finden, wenn sie nicht Teil unseres pädagogischen Konzeptes sind. Wir werden im Nachfolgenden unseren pädagogischen Alltag beleuchten und den Rahmen vorgeben, in welchem unsere Kinder täglich spielen und lernen.
Großen Wert legen wir auf die soziale und pädagogische Betreuung, Bildung, Förderung und Erziehung der Kinder. Das Leistungsangebot ist pädagogisch und organisatorisch an den Bedürfnissen ausgerichtet und berücksichtigt Alter und Entwicklungsstand der Kinder. Es verfolgt besonders die Entwicklung der Sozial-, Selbst- und Sachkompetenz bei den Kindern.
Bei unseren pädagogischen Zielen orientieren wir uns an den Basiskompetenzen des Bayrischen Bildungs- und Erziehungsplans. Wir sehen als Basiskompetenzen die grundlegenden Fähigkeiten und Persönlichkeitscharakteristika, die das Kind befähigen, mit anderen Kindern und Erwachsenen zu interagieren und sich mit den Gegebenheiten in seiner dinglichen Umwelt auseinanderzusetzen.
Jedes Kind ist eine eigenständige Persönlichkeit mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Es hat ein Recht auf Respekt und Achtung. Jedes Kind hat sein individuelles Entwicklungstempo und eigene Anlagen. Kinder gestalten ihre Bildung und Entwicklung von Geburt an aktiv mit und übernehmen dabei entwicklungsangemessen Verantwortung, denn der Mensch ist auf Selbstbestimmung und Selbstständigkeit hin angelegt. Jedes Kind unterscheidet sich durch seine Persönlichkeit und Individualität von anderen Kindern.
Die Bedürfnisse der Kinder sind die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit. Sie bestimmen die Planung und Gestaltung unseres Zusammenlebens mit ihnen. Kinder haben Rechte – universell verankert in den UN – Kinderrechtskonventionen. Sie haben insbesondere Rechte auf bestmögliche Bildung von Anfang an. Ihre Begabung und geistig-körperlichen Fähigkeiten voll zur Entfaltung zu bringen, ist oberstes Ziel ihrer Bildung. Sie haben ein Recht auf umfassende Mitsprache und Mitgestaltung bei ihrer Bildung und allen Weiteren, sie (mit) betreffenden Entscheidungen.